Bei der Volkskrankheit Rosazea handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die in der Regel das Gesicht betrifft. Neben einer angepassten Therapie und der Vermeidung individueller Triggerfaktoren ist es wichtig, auf eine gute Hautpflege und einen erfolgreichen Sonnenschutz zu achten. So wird laut Aussagen von Dermatologen geraten, auch die Routine bei der Hautpflege sowie die dabei verwendeten Produkte an die Erkrankung anzupassen.
Eine falsche Pflege mit ungeeigneten Kosmetikprodukten könne das Krankheitsgeschehen eindeutig nachteilig beeinflussen. Ein Grundprinzip für Rosazea-Patienten lautet daher, Artikel zu benutzen, die auf sensible und empfindliche Haut ausgerichtet sind. Mittlerweile werden ergänzend zahlreiche Kosmetika angeboten, die speziell auf die Hautbedürfnisse bei einer Rosazea-Erkrankung zugeschnitten sind.
Was die Art und Regelmäßigkeit der Hautpflege angeht, wird grundsätzlich für den Morgen und den Abend eine Reinigung und ein Cremen der Haut zum Schutz empfohlen. Morgens sollte außerdem unbedingt ein Sonnenschutzmittel aufgetragen werden. Die ohnehin irritierte Haut sollte nicht mit zu vielen Pflegeprodukten behandelt werden. Zum Waschen wird lauwarmes Wasser in Kombination mit einem ph-neutralen Reinigungsprodukt angeraten.
Sowohl während des Reinigens als auch beim anschließenden Abtrocknen sollten reibende Bewegungen auf der Haut vermieden werden, weil sie einen zusätzlichen störenden Reiz ausüben können. Bei Pflegeprodukten sollte auf Zusätze wie Alkohol, ätherische Öle sowie Zusatzstoffe zur Konservierung oder für einen besseren Duft verzichtet werden, weil sie unter anderem aufgrund ihrer durchblutungsfördernden Eigenschaften weitere unnötige Hautirritationen hervorrufen können.
In Sachen Lichtschutzfaktor sollte auf ein Produkt mit hohem Schutz geachtet werden, da die UV-Strahlung eine Rosazea-Erkrankung zusätzlich verstärken kann. Entsprechende Mittel sollten idealerweise arm an Lipiden sowie wasserlöslich sein. Auch bei einem MakeUp, das eher sparsam verwendet werden sollte, ist es ratsam, auf Produkte mit reizarmen Zusätzen zu achten. Für Männer gilt die ergänzende Empfehlung, möglichst auf eine Trockenrasur auszuweichen.
Clanner-Engelshofen, B.
Rosazea - Individuelle Therapie und Hautpflege
Deutsche Dermatologie
12/2022